Kategorischer Imperativ — Der philosophische Begriff im Sinne von »unbedingt gültiges sittliches Gebot« stammt von Immanuel Kant (1724 1804). Er stellt ihn in der »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten« in Gegensatz zum hypothetischen Imperativ, der eine Pflicht… … Universal-Lexikon
Kategorischer Imperativ — Der kategorische Imperativ (kurz KI) ist das grundlegende Prinzip der Ethik Immanuel Kants. Er gebietet allen endlichen vernunftbegabten Wesen und damit allen Menschen, Handlungen darauf zu prüfen, ob sie einer universalisierbaren Maxime folgen… … Deutsch Wikipedia
Kategorischer Imperativ — (griech. ”kategorien“ = etwas präzise erklären; lat. ”imperare“ = gebieten), von I. Kant († 1804) formulierte ethische Regel (Maxime), die er unter den Gesichtspunkten: uneingeschränkt, allgemein gültig, notwendig, objektiv u. ohne subjektive… … Neues Theologisches Wörterbuch
Imperativ — steht in den Sprachwissenschaften für: Imperativ (Modus), in der Grammatik die Befehls oder Aufforderungsform wird darüber hinaus in folgenden Zusammenhängen gebraucht: imperatives Mandat, in der Politik ein Vertretungsauftrag, der den… … Deutsch Wikipedia
Imperativ — Im|pe|ra|tiv der; s, e [...və] <aus gleichbed. lat. (modus) imperativus>: 1. a) Modus (2), mit dem ein Befehl, eine Aufforderung, Bitte o. Ä. ausgedrückt wird; Befehlsform (z. B. geh!); b) Verb im Imperativ (1 a; Sprachw.). 2. sittliches… … Das große Fremdwörterbuch
Imperativ — Ịm|pe|ra|tiv 〈a. [ ′ ] m.; Gen.: s, Pl.: e [ və]〉 1. 〈Gramm.〉 Modus des Verbs, Befehlsform 2. 〈Philos.; bei Kant; heute allg.〉 kategorischer Imperativ Pflichtgebot, moralische Forderung [Etym.: <lat. (modus) imperativus »Befehlsform«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Imperativ — 1. Der Imperativus hat kein primam Personam. – Sutor, 225. Niemand gibt sich selbst ein Gebot. *2. Hier steht ein kategorischer Imperativ. Ein Gebot der Pflicht, das nicht zu umgehen ist … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Imperativ — Imperativ, vom lat. imperare, die befehlende Redeweise, in der Grammatik diejenige Form des Zeitwortes, wodurch wir unsern Willen befehlend oder auch nur bittend, ermahnend, rathend aussprechen, z.B. trinke; Kants kategorischer I. (Du sollst!)… … Herders Conversations-Lexikon
Imperativ — Befehlsform; moralische Forderung * * * im|pe|ra|tiv 〈Adj.〉 befehls..., zwingend, bindend * * * im|pe|ra|tiv <Adj.> [spätlat. imperativus, zu lat. imperare = befehlen] (bildungsspr.): befehlend, zwingend, bindend: es (an Weisungen… … Universal-Lexikon
Pragmatischer Imperativ — Immanuel Kant, Radierung von Johann Leonhard Raab nach einem Original von Döbler (1791) Kants Unterschrift Immanuel Kant … Deutsch Wikipedia